Steuertipps für Unternehmen und Private zum Jahresende 2018
Steuerliche Tipps sowie Hinweise auf aktuellen Handlungsbedarf anlässlich des Jahreswechsels 2018/2019 (Bild: ) Anpassung der Beitragsgrundlage der Sozialversicherung Mittlerweile ist eine Anpassung der vorläufigen Beitragsgrundlage der Sozialversicherung nach oben hin…
Erleichterungen bei steuerfreien Dienstwohnungen
Durch eine aktuelle Änderung der Sachbezugswerteverordnung kommt es zu erweiterten Möglichkeiten, einem Dienstnehmer eine Dienstwohnung kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Bisherige Regelung Grundsätzlich normiert § 2 (7a) der Sachbezugswerteverordnung eine…
Mediation und Recht
Mediation und Recht - Rechtlicher Rahmen der Mediation in Österreich Das vorliegende Buch „Mediation und Recht“ stellt den aktuellen rechtlichen Rahmen der Mediation in Österreich dar. Es vereint erstmals in…
Steuertipps zum Jahresende 2018 und Jahresanfang 2019
Bis zum Jahreswechsel verbleiben noch ein paar Wochen, die sinnvoll zum Steuersparen genutzt werden können. Diese Tipps sind Bares wert! Steuertipps zum Jahresende 2018 und Jahresanfang 2019 (Cover: dbv-Verlag) Die…
Arbeitszeit – Grundlagen und Tipps für die Praxis
Die seit geltenden Bestimmungen zur Arbeitszeitflexibilisierung werfen viele Fragen auf. Die Broschüre gibt einen Überblick über die möglichen Flexibilisierungsmaßnahmen sowie über grundsätzliche Begriffe aus der Arbeitszeit wie Normalarbeitszeit, Mehrarbeit und…
Steuertermine für November 2018
Am 15. November 2018 sind uA fällig: • Umsatzsteuer-Vorauszahlung für September 2018 bzw für das 3. Quartal 2018 • Einkommensteuer-Vorauszahlung für das 4. Quartal 2018 • Körperschaftsteuer-Vorauszahlung für das 4.…
„BLACK LIST“ der Datenschutzbehörde erlassen
Nach der "White List" hat die Datenschutzbehörde nunmehr auch die lang ersehnte "Black List" verbindlich als Verordnung erlassen. Damit wird für größere Klarheit gesorgt, wann nun in der Praxis tatsächlich…
WKO: Änderungen bei der Kammerumlage 1 ab 2019
Durch die Absetzmöglichkeit des ertragssteuerlichen Anlagevermögens und der Neugestaltung des degressiven Staffeltarifs kommt es zu einer finanziellen Entlastung der Unternehmen in Österreich. Die Kammerumlage 1 (KU1) wurde im Rahmen der…
Gesellschafter-Darlehen oder Einlage in das Eigenkapital
Manchmal ist es notwendig, dass etwa der 100%ige Gesellschafter-Geschäftsführer seiner GmbH zusätzliches Kapital zuführt. Wie er das genau macht, hat umfassende Folgen. Die Entscheidung, ob der Gesellschafter dies in Form…
Pauschalierung für Gesellschafter-Geschäftsführer
Wer seine Betriebsausgaben pauschal ermittelt, kann nicht nur Steuern, sondern auch viel Zeit sparen. Auch wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer können eine Betriebsausgaben- und Vorsteuer-Pauschalierung nutzen. Das Einkommensteuergesetz bietet allen Personen, die…