Archives for RECHT
Home Office – Die neuen Regelungen
Der Ministerialentwurf des neuen Home-Office-Gesetzes wurde am veröffentlicht. Die Begutachtungsfrist endet bereits am , beschlossen wird das Gesetz jedoch voraussichtlich erst im April 2021. Hier finden Sie bereits jetzt Antworten…
Der neue Corona-Generalkollektivvertrag
Durch den Generalkollektivvertrag soll die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmerseite geschützt werden, indem ein klarer Handlungsrahmen zum Umgang mit den verordneten Schutzmaßnahmen vorgegeben wird. (Bild: ) Am ist die 3.…
Brexit – Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Großbritannien
Das Vereinigte Königreich hat mit Ablauf des 31. Jänners 2020 die EU verlassen. Seither galt das Austrittsabkommen, welches eine Übergangsperiode bis 31. Dezember 2020 vorsah. Bis zu diesem Zeitpunkt fand…
Fixkostenzuschuss II beantragen
Fixkosten sind uA Geschäftsraummiete, Absetzung für Abnutzung beweglicher Wirtschaftsgüter, Zinsaufwendungen, betriebliche Versicherungsprämien, Leasingraten, Strom, Gas, TelKo, etc. (Bild: ) Gefördert werden im Rahmen des Fixkostenzuschusses II (auch bezeichnet als FKZ…
Lockdown-Umsatzersatz Dezember 2020
Die Richtlinien über die Gewährung eines Lockdown-Umsatzersatzes für vom Lockdown direkt betroffene Unternehmen (sog. Dezember-Umsatzersatz) wurden am 17. Dezember 2020 veröffentlicht und am 28. Dezember 2020 aktualisiert. Im folgenden Beitrag…
COVID-19 – Lohnbuchhaltung und Arbeitsrecht
Nach einer kurzen Verschnaufpause im Sommer stiegen leider auch in Österreich mit Herbstbeginn die Infektionszahlen wieder drastisch an. Die Folge ist ein zweiter Lockdown, der Österreichs Wirtschaft erneut auf eine…
Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Coronavirus
Die Maßnahmen zur Abfederung der Folgen der Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus betreffen im Bereich des Arbeitsrechts vor allem die Kurzarbeit und die Sonderbetreuungszeit. (Bild: pixabay/Montage) Die Sozialpartner haben sich…
Achtung: Änderung der Kündigungsfristen für Arbeiter
Änderung der Kündigungsfristen für Arbeiter ab geplant. Die derzeit geltenden Kündigungsfristen und -termine für Arbeitsverhältnisse von Arbeitern sind sehr unterschiedlich im ABGB, der Gewerbeordnung, Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Einzelvereinbarungen geregelt. Ab…
Kapitalerhöhung bei einer gründungsprivilegierten GmbH
Neu zu gründende GmbHs können das sogenannte Gründungsprivileg in Anspruch nehmen: Das Stammkapital beträgt zwar nominell Euro. Im (Gründungs)Gesellschaftsvertrag kann aber vorgesehen werden, dass die gründungsprivilegierten Stammeinlagen auf EUR beschränkt…
VwGH: Festsetzung mehrerer Abgabenerhöhungen
Verfassungsgerichtshof Österreich (© VfGH / Achim Bieniek) Wird eine Selbstanzeige nach Ankündigung einer abgabenbehördlichen Prüfung erstattet, ist sie nicht „kostenlos“, sondern entfaltet erst bei Erbringung einer zusätzlichen Abgabenerhöhung (zusätzlich zur…