Schwaches Wirtschaftswachstum bei hoher Unsicherheit – Prognose für 2023 und 2024
Im Prognosezeitraum 2023 bis 2024 ist weiterhin mit einer schwachen Dynamik der Weltwirtschaft zu rechnen. (Symbolbild: ) Nach einem kräftigen Wachstum im 1. Halbjahr 2022 trat die österreichische Volkswirtschaft in…
Angemessenheitsgrenze beim Elektro-KFZ
Ein Urteil des Bundesfinanzgerichtes (BFG) legt nahe, die steuerliche Vorteilhaftigkeit der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs einzelfallbezogen zu beurteilen. (Symbolbild: ) Ausgaben für Personenkraftwagen dürfen nicht als Betriebsausgaben eines Steuerpflichtigen abgezogen werden,…
BMF-Erlass: Neuerliche Anpassung der Zinssätze um 0,50%
Am hat das BMF einen Erlass zur Anpassung der Stundungs-, Anspruchs-, Aussetzungs-, Beschwerde- und Umsatzsteuerzinsen veröffentlicht. Damit ersetzt das BMF den Erlass vom (Symbolbild: ) Die Höhe der Stundungs-, Aussetzungs-,…
Die Vier-Tage-Woche
Arbeits- und abgabenrechtlich ist eine gute Planung zur Vier-Tage-Woche unabdingbar und von Rechtsexperten prüfen zu lassen.(Symbolbild: ) Im Kontext einer zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitswelt wird insbesondere die Vier-Tage-Woche hitzig diskutiert.…
Steuertermine für Juni 2023
Am 15. Juni 2023 sind uA fällig: Umsatzsteuer-Vorauszahlung für April 2023 Kapitalertragsteuer für Kapitalerträge aus Forderungswertpapieren für April 2023 Lohnsteuer/Lohnabgaben für Mai 2023 Dienstgeberbeitrag zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen für Mai…
Neue Gesellschaftsform FlexCo für StartUps und Gründer
Start-Up-Offensive im Gesellschafts- und Steuerrecht. (Symbolbild: ) Start-Ups erfreuen sich steigender Beliebtheit. Auch in Österreich ist die Welle von Start-Ups ungebrochen und der Trend zeigt nach oben. Nachdem in der…
EU Retail Investment Strategy
ESG ist Kernbereich der neuen Regeln für den Vertrieb von Finanzprodukten an Kleinanleger. (Symbolbild: ) Am veröffentlichte die Europäische Kommission die Entwürfe zur lang erwarteten Retail Investment Strategy. Wie bereits…
Unternehmensbesteuerung und Rechtsformwahl
Unternehmensbesteuerung und RechtsformwahlGrundlagen & Praxisbeispiele Die Frage nach der geeigneten Rechtsform ist eine der grundlegendsten, die sich ein Unternehmer schon zu Beginn seiner selbständigen Tätigkeit stellen muss. Das bewährte Praxishandbuch…
Börsenwert der 100 wertvollsten Unternehmen um 11% gefallen
Trotz des signifikanten Rückgangs haben die Global Top 100 im letzten Jahrzehnt eine jährliche Wachstumsrate von 9 % erzielt. Europäische Unternehmen erzielten trotz herausfordernden Umfeldes als einzige Region ein Plus…
Handbuch zur Globalen Steuerreform
Das Konzernsteuerrecht befindet sich im globalen Umbruch: Ausgangspunkt dafür war die Frage der Besteuerung der digitalen Wirtschaft, auf OECD-Ebene wurde die Diskussion aber möglichst breit angelegt und mit über 140…