Arbeitnehmerveranlagung 2024
Veranlagung bedeutet, dass das Finanzamt einen Steuerbescheid erlässt, in welchem das Einkommen eines abgelaufenen Jahres erfasst und die darauf entfallende Einkommensteuer berechnet wird. Auch für lohnsteuerpflichtige Einkünfte kann es (nach…
Die Arbeitnehmerveranlagung 2024
Mit der Arbeitnehmerveranlagung können alle nichtselbständig Erwerbstätigen zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückzuholen. Arbeitgeber müssen den dafür erforderlichen Jahreslohnzettel bis Ende Februar an das Finanzamt übermitteln. Sobald dieser in FinanzOnline verfügbar…
Arbeitnehmerveranlagung 2023: Jetzt Geld zurückholen
Auch für lohnsteuerpflichtige Einkünfte kann es - nach Ablauf des Kalenderjahres - zu einer „Veranlagung“ kommen. Das heißt, das Finanzamt berechnet die Einkommensteuer neu und stellt sie der vom Arbeitgeber…
Arbeitnehmerveranlagung 2021
Lohnsteuerpflichtige Einkünfte werden grundsätzlich nachträglich veranlagt. Die Veranlagung erfolgt entweder freiwillig (Antragsveranlagung) oder zwingend (Pflichtveranlagung). Auch wenn die Wohltaten der ökosozialen Steuerreform 2022 erst ab der Veranlagung 2022 zur Anwendung…
Der Familienbonus Plus ist da
Der Familienbonus Plus soll Familien mit einem oder mehreren Kindern steuerlich entlasten. Er kann ab 1. Jänner 2019 in der Personalverrechnung berücksichtigt werden. (Foto: pixabay) Voraussetzungen unbeschränkte Steuerpflicht in Österreichfür…
Der Familienbonus Plus
Durch den Familienbonus Plus wird Ihre Einkommensteuer ab 2019 um bis zu € pro Kind und Jahr reduziert. Einkommensteuer-Reduktion ab 2019 um bis zu € pro Kind und Jahr (Foto:…
Korrektur einer automatischen Arbeitnehmerveranlagung
Sollten Sie mit der automatischen Arbeitnehmerveranlagung nicht einverstanden sein, können Sie diese durch die Einbringung einer selbstdurchgeführten Arbeitnehmerveranlagung wieder aufheben und somit auch berichtigen. Eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung durch die Finanz…