Kärntner Wirtschaftsoffensive: Investitionszuwachsprämie
Um Kärntens Betriebe bei Investitionen zu unterstützen, hat die Wirtschaftskammer mit Wirtschaftsminister Vizekanzler Reinhold Mitterlehner eine Investitionszuwachsprämie mit dem Volumen von 3,5 Millionen Euro ab 1. September 2016 fixiert. Antragsteller…
DIW: „Unsicherheit“ prägt die Auswirkung des Brexit-Votums auf die Konjunktur
10. August 2016, Deutschland: Unsicherheit spielt in der Wirtschaft eine große Rolle. Doch was hat es genau für Folgen, wenn sich auf den Finanzmärkten, in Unternehmen und unter Konsumentinnen und…
Zahlungsmoral weltweit: Am schnellsten zahlen Österreich, Niederlande, die Schweiz und Dänemark
Euler Hermes Studie – Die Zahlungsmoral in China verschlechtert sich 2016 weiter und das Reich der Mitte wird in diesem Jahr erstmals das Schlusslicht der weltweiten Spätzahler bilden. Nach durchschnittlich…
Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer soll angehoben werden
Beschäftigungsquote: Nur 46,3% der über 55-Jährigen sind in Österreich erwerbstätig. Erreicht die Beschäftigungsquote bis 30. Juni 2017 nicht ein bestimmtes Niveau, tritt ein Bonus-Malus-System für Arbeitgeber in Kraft. Hier die…
Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2016 um fast 5 % gestiegen
KSV-Insolvenzstatistik 1. Halbjahr 2016: In den ersten sechs Monaten 2016 wurden insgesamt Unternehmen insolvent. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2015 ist das ein Zuwachs von 4,7 %. Auffällig: Mit Fällen (+ 6,9…
KMU-Börse: Frisches Kapital für neue Innovationen schaffen – und Wachstum und Arbeitsplätze sichern
Das und eine KMU-Börse wünscht Staatssekretär Harald Mahrer im Rahmen der "Agenda für Risiko- und Wachstumsfinanzierung" neun zentrale Handlungsfelder, um die österreichische Finanzierungslandschaft in Schwung zu bringen. Gerade im Zeitalter…
30 Prozent weniger Winzerbetriebe als 2009
Im Jahr 2015 umfasste die gesamte Weingartenfläche in Österreich ha. Wie die Weingartengrunderhebung von Statistik Austria zeigt, verringerte sie sich damit in den letzten sechs Jahren kaum (2009: ha). Ein beträchtlicher…
13 Verbände fordern nachhaltige Strukturreformen: „Es geht um Arbeitsplätze!“
13 Verbände forderten in einer gemeinsamen Pressekonferenz von der Regierung und dem neuen Bundeskanzler Christian Kern ein Maßnahmenpaket zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts und für mehr Wachstum und Arbeitsplätze. (Foto: IV)…
1 Tag danach: Servus TV bleibt on
Servus TV wird weiter bestehen – Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer sehen nunmehr keine Notwendigkeiten für einen Betriebsrat. (Quelle, Salzburger Nachrichten, Ralf Hillebrand, 4. Mai 2016, 20:53) Die Vorbehalte sind ausgeräumt. Mittwochnachmittag,…
Servus TV kündigt seine 264 Mitarbeiter
Hintergrund: Ein Betriebsrat sollte installiert werden – nicht aber von den Mitarbeitern. Quelle: Salzburger Nachrichten, 3. Mai 2016 Am Dienstagabend, dem 3. Mai 2016, haben über 200 Mitarbeiter des Fernsehsenders…